Kann NFC gehackt werden?
Willkommen im globalen Blackview-Shop, der Android-Tablets, robuste Telefone und mehr anbietet. Ich hoffe, dieser Leitfaden ist hilfreich.
Die Technologie Near Field Communication (NFC) ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Alltags. Von kontaktlosen Zahlungen bis zu digitalen Hotelschlüsseln vereinfacht NFC viele Vorgänge dank der drahtlosen Nahfeldkommunikation (normalerweise bis zu 4 cm).
Mit der zunehmenden Nutzung wachsen jedoch auch die Sicherheitsbedenken. Kann NFC gehackt werden? Die Antwort ist nicht einfach, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der Implementierung der Technologie und der ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen.
In diesem Leitfaden werden wir untersuchen:
-
Wie NFC funktioniert
-
Die wichtigsten Sicherheitsrisiken
-
Gängige Methoden des NFC-Hackings
-
Wie man sich vor Angriffen schützt
-
Reale Fälle von NFC-Sicherheitslücken
Wie funktioniert NFC?
NFC arbeitet auf Funkfrequenzen von 13,56 MHz und ermöglicht es zwei Geräten, Daten auszutauschen, wenn sie nahe beieinander sind. Es gibt zwei Hauptmodi:
-
Aktiver Modus – Beide Geräte erzeugen ein elektromagnetisches Feld (z. B. Dateiübertragung zwischen Smartphones).
-
Passive Modus – Nur ein Gerät erzeugt das Feld, während das andere antwortet (z. B. kontaktlose Kreditkarten).
NFC wird verwendet für:
✅ Kontaktloses Bezahlen (Apple Pay, Google Pay)
✅ Elektronische Tickets (öffentliche Verkehrsmittel, Veranstaltungen)
✅ Datenfreigabe (Android Beam)
✅ Smart Home und Zugangskontrolle (digitale Schlösser)
Kann NFC gehackt werden? Die Hauptgefahren
Ja, NFC kann anfällig für Angriffe sein, besonders wenn es nicht gut geschützt ist. (Im Allgemeinen ist es sicher, Handys für NFC-Zahlungen an formellen Orten wie großen Supermärkten zu verwenden.) Hier sind die Hauptgefahren:
1. Eavesdropping (Abhören)
Ein Hacker kann einen versteckten NFC-Leser verwenden, um Daten abzufangen , die zwischen zwei Geräten ausgetauscht werden.
-
Beispiel: Wenn du mit einer kontaktlosen Karte bezahlst, könnte ein Angreifer die Kartennummer auslesen (aber nicht den CVV).
2. Data Manipulation (Datenmanipulation)
Einige NFC-Tags können umgeschrieben werden, um auf bösartige Links umzuleiten oder unerwünschte Aktionen auszuführen.
-
Beispiel: Ein Hacker verändert einen NFC-Tag auf einem Werbeplakat, um Malware auf dem Telefon des Scanners zu installieren.
3. Relay Attacks (Relay-Angriffe)
Ein NFC-Gerät kann "geklont" werden durch einen Relay-Angriff, bei dem das Signal aus der Ferne weitergeleitet wird.
-
Beispiel: Ein Krimineller kann das Signal deiner Kreditkarte kopieren und für betrügerische Zahlungen verwenden.
4. Skimming (Klonen von kontaktlosen Karten)
Dank tragbarer Geräte ist es möglich Daten von ungeschützten NFC-Karten auszulesen.
-
Beispiel: Ein versteckter NFC-Leser in einer Menschenmenge kann die Kartendaten von Passanten stehlen.
Gängige Methoden zum Hacken von NFC
✔️ Verwendung nicht autorisierter NFC-Lesegeräte
Werkzeuge wie Proxmark3 oder ACR122U ermöglichen das Lesen und Klonen von NFC-Tags.
✔️ NFC-Hacking via Smartphone
Einige Apps (z.B. NFC Tools) erlauben das Analysieren und Verändern von NFC-Tags, was Missbrauch ermöglicht.
✔️ MITM-Angriffe (Man-in-the-Middle)
Ein Hacker platziert ein Gerät zwischen zwei legitimen NFC-Geräten, um die Kommunikation abzufangen oder zu manipulieren .
✔️ Ausnutzung von Software-Schwachstellen
Einige NFC-Chips haben Sicherheitslücken, die ausgenutzt werden können, um schädlichen Code auszuführen.
Wie man sich vor NFC-Angriffen schützt
🔒 Verwende Karten und Geräte mit Verschlüsselung
-
Karten EMV (die mit Chip) sind sicherer, da sie Einmalcodes generieren.
-
Zahlungen per Smartphone (Apple/Google Pay) verwenden Tokenisierung zum Schutz der Daten.
🔒 Deaktiviere NFC, wenn es nicht benötigt wird
-
Auf Android: Einstellungen > Verbindungen > NFC
-
Auf dem iPhone: Kontrollzentrum > NFC
🔒 Verwende RFID-blockierende Hüllen
-
Sie schützen Karten und Reisepässe vor Skimming.
🔒 Vermeide das Scannen unbekannter NFC-Tags
-
Ein bösartiges NFC-Tag kann zu Phishing weiterleiten oder Malware installieren.
🔒 Aktualisiere die Firmware des Geräts
-
Hersteller veröffentlichen Patches für bekannte Schwachstellen.
Reale Fälle von NFC-Hacking
📌 2018 – Angriff auf Londons Verkehrssystem
Forscher haben gezeigt, dass Oyster-Karten mit einem NFC-Leser geklont werden konnten.
📌 2020 – Schwachstellen bei POS
Einige Zahlungsterminals waren Relay-Angriffen ausgesetzt, was betrügerische Transaktionen ermöglichte.
📌 2022 – Betrug mit NFC-Tags in QR-Codes
In einigen Städten haben Kriminelle QR-Codes durch NFC-Tags ersetzt, die Spyware installierten.
Fazit: Ist NFC sicher?
NFC ist eine relativ sichere Technologie, aber nicht unverwundbar. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen kannst du die Risiken minimieren.
Wann muss man sich Sorgen machen?
-
Wenn du ungeschützte kontaktlose Karten benutzt.
-
Wenn du NFC immer aktiviert lässt.
-
Wenn du unbekannte NFC-Tags scannst.
Wann muss man sich keine Sorgen machen?
-
Wenn du Apple Pay/Google Pay (Tokenisierung) benutzt.
-
Wenn deine Karten EMV-Schutz haben.
-
Wenn du NFC ausschaltest, wenn es nicht benötigt wird.
Kurz gesagt, ja, NFC kann gehackt werden, aber mit Bewusstsein und guten Praktiken kannst du es sicher verwenden.