Andere Geräte laden, während der Laptop geladen wird, oder sie normal aufladen: Welche der beiden Lösungen ist schädlicher für den Laptop-Akku?
Willkommen im globalen Blackview-Shop, der Mini-PCs und Laptops, tragbare Kraftwerke, Tablets und mehr anbietet. Ich hoffe, dieser Leitfaden ist hilfreich.
In den letzten Jahren haben sich Notebooks zu echten Produktivitätszentren entwickelt, die nicht nur komplexe Aufgaben ausführen, sondern auch andere Geräte über USB-C- oder Thunderbolt-Anschlüsse mit Strom versorgen können. Diese Funktion, bekannt als Power Delivery oder Reverse Charging, ermöglicht das Aufladen von Smartphones, Tablets oder sogar anderen Laptops. Viele Nutzer fragen sich jedoch, ob die Nutzung dieser Funktion, während das Notebook an das Stromnetz angeschlossen ist, den Akku langfristig schädigen kann.
Die Frage ist relevant, da Lithium-Ionen-Akkus, die in den meisten modernen Laptops verbaut sind, empfindlich auf Faktoren wie Hitze, Lade- und Entladezyklen sowie Überladung reagieren. Während Hersteller Schutzschaltungen integrieren, um die Akkulaufzeit zu optimieren, könnte die intensive Nutzung des Reverse Charging die Gesundheit des Akkus beeinträchtigen. Es ist daher wichtig zu verstehen, ob das Laden externer Geräte während das Notebook geladen wird, schädlicher ist als das Laden bei Akkubetrieb.
Auswirkungen auf das Notebook während des Ladevorgangs
Wenn ein Laptop an die Stromversorgung angeschlossen ist und gleichzeitig ein anderes Gerät mit Energie versorgt, muss das Energiemanagementsystem zwei Stromflüsse ausbalancieren: den Eingang vom Netzadapter und den Ausgang zum angeschlossenen Gerät. In dieser Situation wird der Laptop-Akku normalerweise nicht beansprucht, da die externe Stromversorgung sowohl den Verbrauch des Laptops als auch des angeschlossenen Geräts abdeckt. Folglich bleibt der Akku in einem stabilen Ladezustand, ohne zusätzliche Entladezyklen, was die Belastung der Zellen reduziert.
Ein potenzielles Risiko besteht jedoch in der Überhitzung. Wenn der Netzadapter nicht leistungsstark genug ist oder das angeschlossene Gerät viel Energie benötigt (z. B. ein weiterer Laptop), könnte das System übermäßige Wärme erzeugen. Hohe Temperaturen sind einer der Hauptfeinde von Lithium-Ionen-Akkus und können deren Alterung im Laufe der Zeit beschleunigen.
Auswirkungen auf das Notebook im Akkubetrieb
Wenn das Notebook nicht an das Stromnetz angeschlossen ist und zum Laden anderer Geräte verwendet wird, entlädt sich der interne Akku schneller. Jeder Tiefentladezyklus trägt zur Abnutzung der Zellen bei, besonders wenn die Restkapazität vor dem Laden unter 20 % fällt. Außerdem erfordert das Reverse Charging eine hohe Ausgangsleistung, wodurch mehr Wärme entsteht als bei normaler Nutzung, was die Belastung des Akkus weiter erhöht.
Zusammenfassend kann die Nutzung des Notebooks als Powerbank im Akkubetrieb langfristig schädlicher sein, da sie die Anzahl der Entladezyklen erhöht und häufigere Überhitzung verursachen kann.
Fazit
Letztlich ist das Laden anderer Geräte, während das Notebook an die Steckdose angeschlossen ist, im Allgemeinen weniger schädlich für den Akku als das Laden im Akkubetrieb. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass der Netzadapter leistungsstark genug ist, um sowohl den Laptop als auch das angeschlossene Gerät zu versorgen, um übermäßige Überhitzung zu vermeiden. Wenn möglich, sollte die Nutzung des Reverse Charging auf gelegentliche Situationen beschränkt und bevorzugt dedizierte Ladegeräte verwendet werden, um die Lebensdauer des Laptop-Akkus zu erhalten.